Gottfried Hundsbichler
Gottfried Hundsbichler
- 23.09.–23.10.1993
Die Präsentation der Arbeiten Gottfried Hundsbichlers im Raum Aktueller Kunst beinhaltet Skultpuren, Objekte, Zeichnungen und Wandzeichnungen, die in den letzten sechs Jahren, zuerst in Wien und danach während eines dreijährigen Aufenthalts in Holland und Belgien, entstanden sind. Ausgangspunkt der Ausstellung ist die Zusammenführung von gleichzeitig und in verschiedenen Medien entstandenen Arbeiten, die, zu einer neuen Komposition zusammengefügt, die gegenseitige Abhängigkeit aber auch den Eigenwert der einzelnen Arbeiten thematisieren. Zahlreiche Sprachebenen — Absenz und Präsenz, Bild und Skulptur, Raum und Fläche — spiegeln einerseits ein alltägliches Bild der Wirklichkeit, zeigen aber auch die Widersprüchlichkeit dieser Systeme auf. Die Gesamtkomposition der Ausstellung stellt die Essenz der Verweigerung einer klassischen Präsentationform dar und versucht über das bewußte Einfügen von Fehlerquellen die Verbindung der einzelnen Objekte zu einer neuen Stimmigkeit zu führen. Die Arbeiten appellieren an ein Selbstverständnis erscheinen bekannt und formal vertraut und entziehen sich dennoch durch ihre unbestimmbare Bedeutung, ihre daraus folgende Mehrdeutigkeit und ihren ungeklärten Materialzustand konkreter Bestimmbarkeit. Der Wechsel zwischen Figur und Ding spiegelt das Spannungsverhältnis zwischen dem „Ich“ und einem Stillleben wider. Die Präsentation der Skulpturen auf einfachen Stahltischen läßt die „Dinge“ normal und selbstverständlich aussehen, erinnert an alltägliche Räume, verweist aber auch auf die Möglichkeiten einer skulpturalen Installation.
Die Skulpturen wirken abwesend, aus privaten Mythologien entsprungen, scheinen den Verlust des Glaubens an die Modernität zu manifestieren, wie eine diffuse, sentimentale Erinnerung an die eigene Kindheit; im selben Moment zeigen sie aber auch ein bestimmtes Auftreten gegen eine verklärte Historie, gegen Rückgewandheit und schöpfen aus dieser Wechselbeziehung die Möglichkeit einer anderen Modernität.