msu - The Museum of Contemporary Art Zagreb, Zagreb, Kroatien, 07.12.2022–26.03.2023
Nilbar Güreş, YABANCI / STRANGER, 2006, single channel video, 12:00 min (each video 03:00), loop
The exhibition Body and Territory: Art and Borders in Today's Austria departsfrom two dominant tendencies that mark contemporary art in Austria. It focuses on the tradition of radical performance and feminist legacy while giving a voice to those who are silenced—women, queer individuals, immigrants, refugees and migrants. Thirty artists and art collectives in more than seventy works demonstrate how the vulnerability, that emerged in Austrian art as a dominant topic in the early 20th century. by the late 1960s, became the main medium of radical forms of political resistance.
The part of the historical works are inter alia related to the former tri-country (Austria, Italy, Yugoslavia) Trigon Biennial, which took place in Graz until the 1990s. Alongside topics such as urban interventions, video art, the artistic process and gender roles, the Trigon exhibitions also contributed to the broadening and [...]
Verknüpfungen, Verkettungen und Verquickungen; Hybridisierung, Kreolisierung und Amalgamierung; Bastarde, Liaisonen, Aggregatoren, Myzele, Rhizome und netzwerkartige Gefüge: mixed up with others before we even begin setzt sich mit künstlerischen Phänomenen auseinander, die innerhalb der gegenwärtigen visuellen Kultur unterschiedliche, teils gegensätzliche Elemente miteinander verbinden. In der Ausstellung werden diese Formen des In-Berührung-Bringens und Miteinander-inBeziehung-Stehens gegen Gebote von Autonomie, Originalität und Authentizität, ja gegen eine in der westlichen Moderne forcierte und zuletzt auf den globalen Bühnen von Politik und Wirtschaft wieder verstärkt propagierte Idee von Reinheit in Stellung gebracht.
Die an der Ausstellung beteiligten Künstler*innen treten in Dialog mit Werken der mumok Sammlung sowie mit Objekten aus den Sammlungen des Naturhistorischen Museums Wien. Die Kombination [...]
Baum der Erkenntnis, Baum des Wissens, Achse der Welt: Entlang dieser Erzählstränge widmet sich die Ausstellung GROW dem Baum als Sujet in der Kunst und seiner Beziehung zum Menschen. Bäume begleiten unser Leben – als Sauerstoffquellen, Schattenspender, Ruhepole. Kulturell war der Baum zu allen Zeiten symbolbehaftet – Mysterium, Wissensträger, Zeichen der Stärke und der Kraft oder Vorbote ökologischer Fehlentwicklungen.
Generaldirektorin Stella Rollig: „Mehr denn je wird der Baum in der aktuellen Klimakrise als Gefährte wahrgenommen, dessen Gedeih und Verderb unmittelbar spürbare Auswirkungen hat, in jedem Fall emotionale. Es ist schmerzlich, wenn ein Baum in der eigenen Straße abstirbt, und die ferne Abholzung des Regenwalds macht Angst. Dieser tiefen Verbundenheit des Menschen mit dem Baum geht die Ausstellung nach.“
Über die Jahrhunderte hinweg war der Baum für den Menschen eine [...]
Ja, wir wollen, dass alle Menschen die gleichen Rechte und Chancen haben! Ja, wir wollen mit Kunst das Bewusstsein schärfen und nachhaltig wirksame Begegnungen ermöglichen! Ja, wir wollen einen Beitrag für Gleichstellung leisten und an den Rand gedrängte oder von Diskriminierung betroffene Menschen ermutigen und empowern. Und ja, die Welt wäre eine bessere, wenn wir alle Feminist*innen wären – „We should all be feminists!“ (C. N. Adichie). Die Ausstellung Empowerment versammelt diverse feministische Ansätze und versteht sie als progressive Methoden, die Gesellschaften der Welt mit den Mitteln der Kunst zu analysieren und mögliche Wege aus den globalen Krisen aufzuzeigen.
Trotz weltweiter Bewegungen, Demonstrationen und Petitionen, um Gleichberechtigung herzustellen, kann auch im 21. Jahrhundert im Hinblick auf Frauen und LGBTQIA+-Communitys von einer umfassenden Gleichstellung der [...]
Roman Ondak, Double Pyramid (Detail), 2020. Foto: kunst-dokumentation.com
Stand L21, Halle 2.1
HUGO CANOILAS ADRIANA CZERNIN SVENJA DEININGER MELANIE EBENHOCH WERNER FEIERSINGER NILBAR GÜRES YU JI JÚLIUS KOLLER JAN MERTA ROMAN ONDAK TANIA PÉREZ CÓRDOVA MLADEN STILINOVIĆ