Buchpräsentation, Kunsthistorisches Museum Wien, 23.05.2019, 19 Uhr
Imagine Human Rights – Artists celebrate the Universal Declaration ist ein Projekt von Andrea Fuchs, Manfred Nowak und Petra Stelzer.
Die Präsentation findet am 22. Mai 2019 um 19 Uhr im Kunsthistorischen Museum in Wien statt.
Das Buch widmet sich den 30 Artikeln der Universellen Deklaration der Menschenrechte, die im Jahr 1948 verabschiedet wurde. Begleitet von Werken 56 international renommierter Künstlerinnen und Künstler, erfahren die Anliegen der Menschenrechte in dieser Publikation eine meisterliche Illustration und zeigen deutlich die Verbundenheit im Menschsein rund um den Globus.
Mit Werken von:
Etel Adnan, Philip Aguirre y Otegui, Manal AlDowayan, Francis Alÿs, Claudia Andujar, Alice Attie, Yto Barrada, Taysir Batniji, Anna Boghiguian, Edward Burtynsky, Robert Campbell Jr., Mary Ellen Carroll, Olga Chernysheva, Adriana Czernin, Kiri Dalena, Nick Danziger, Leandro Erlich, Ori Gersht, Fiona [...]
Katalog anlässlich der Ausstellung ...deviations... (Structura Gallery, Sofia, 25.01.–10.03.2018)
Editorin: Maria Vassileva
Konzept: Adriana Czernin, Maria Vassileva
Autorinnen: Adriana Czernin, Maria Vassileva
Übersetzung: Katerina Popova
Design: Nadezhda Oleg Lyahova
Die Ausstellung und der Katalog wurden unterstützt von:
Bundeskanzleramt Österreich
Austrian Embassy Sofia
Das Land Steiermark
Online verfügbar
Architektur und Kunst können als Ausdruck verstanden werden, wie sich der Mensch gegenüber seiner Umwelt behauptet, und wie er sie zu meistern versteht. Collectors Agenda hat für das Magazin „100 Häuser“ verschiedene Werke internationaler Künstlerinnen und Künstler, die dieses Zusammenspiel unter vielfältigen Aspekten betrachten und neu aufzeigen, als limitierte Kunsteditionen zusammengestellt.
Der Bildhauer und Fotograf Werner Feiersinger (*1966 in Brixlegg, Tirol) hinterfragt in seinen Arbeiten die Brüche und Widersprüche, die von ambivalenten Objekten und Fotografien von hinlänglich Bekanntem ausgehen. Das Ergebnis weist oft einen überraschend unkonventionellen Blickwinkel auf. So präzise Feiersinger an der Ausführung seiner Fotografien arbeitet, so umfangreich sind vorausgehende Recherchen und Vorbereitungen.
Die Edition zeigt eine gerahmte Fotografie aus Feiersingers umfangreicher Serie [...]
Martin und Werner Feiersinger. Herausgegeben von Arno Ritter, aut. architektur und tirol in Zusammenarbeit mit dem vai Vorarlberger Architektur Institut
Italomodern zeigt die architektonische Nachkriegsmoderne in Norditalien, umgesetzt in einen so handlichen wie intelligent strukturierten Führer. Mit dem Fokus auf Einzelbauten haben der Architekt Martin Feiersinger und der Künstler Werner Feiersinger Projekte von Neorealisten und Rationalisten, Brutalisten und Organikern ausgewählt. Jedes Gebäude wird mit zahlreichen Fotografien, einem kurzen Text und neu gezeichneten Plänen vorgestellt, die aus subjektivem Blickwinkel den gegenwärtigen Zustand der Bauten vermitteln.
Italomodern 2, der lang erwartete Folgeband dieses 2012 erstmals erschienen und sehr erfolgreichen Buches, dokumentiert weitere rund 130 Bauten mit ca. 400 Fotografien auf über 550 Seiten. Im umfangreichen bibliografischen Anhang finden sich wiederum die Biografien der [...]
Harmonie und bewusste Irritationen, Struktur und Zufall – all dies und mehr charakterisieren das Werk von Svenja Deininger. Die Künstlerin, die 1974 in Wien geboren wurde, studierte in Münster und Düsseldorf und wurde neben diversen Stipendien unter anderem auch mit dem Georg-Eisler-Preis der Bank Austria, dem Strabag Artaward und der Steep Rock Arts Residency ausgezeichnet. Sie nahm an Gruppenausstellungen im 21er Haus des Belvedere Wien und in der Kunsthalle Wien teil und hatte Einzelausstellungen unter anderem in Rom, Wien (darunter in der Galerie Martin Janda) und New York.
Geometrische Formen sind ein beliebtes Motiv Deiningers. Sie werden in kontrastreichen Schichtungen und unterschiedlichen Oberflächenqualitäten verwendet.
Gerne setzt die Künstlerin die Farbe Weiß ein. Fast scheint es, als ob die Gemälde beginnen, sich zu bewegen. Doch die von Deininger genutzten Materialien sollen nichts erzählen, sie wirken [...]
Buchpräsentation, 04.06.2015
Buchpräsentation mit Jun Yang, Barbara Steiner und Oliver Klimpel
Donnerstag, 4. Juni 2015, 20 Uhr
Top Kino, Rahlgasse 1, 1060 Wien
Jun Yang’s monograph is a series of six books, which altogether form one monograph, though it might be surprising when looking at all issues. Formats, papers, covers, printing techniques, and most importantly, the name of the artist change: from June Young, Yang Jun, Tun Yang, Yi Chuan to Jan Jung, and Jun Yang. The six-part monograph is structured alongside key issues and key projects the artist has done over the past eighteen years.
According to its general definition, a monograph is a specialist work of writing on a single subject, usually by a single author. This is also the case here: the subject is the work of Jun Yang and the monograph is overseen by one editor, yet many authors write. However, the comprehensive Monograph-Project is not an overly ambitious monograph that celebrates one artist’s [...]