Nilbar Güreş, YABANCI / STRANGER, 2006, single channel video, 12:00 min (each video 03:00), loop
Die Ausstellung Körper und Territorium basiert auf einem kuratorischen Austauschprogramm zwischen dem Muzej suvremene umjetnosti (MSU) Zagreb und dem Kunsthaus Graz. Verzögert durch die Pandemie und dadurch mehrfach verschoben, wurde Anfang Dezember 2022 die Ausstellung Body and Territory: Art and Borders in Today’s Austria im MSU Zagreb eröffnet. Diese Schau versammelt mehr als 30 Positionen und rund 100 Arbeiten, die – nach der These der beiden Kuratorinnen Jasna Jakšić und Radmila Iva Janković – zwei vorherrschenden Tendenzen exemplarisch abbilden, welche die zeitgenössische Kunst in Österreich bis heute prägen: radikale Performance und feministisches Erbe, das jenen eine Stimme gibt, die zum Schweigen gebracht werden: Frauen, queeren Menschen, Migrant*innen, Geflüchteten. Die historischen Arbeiten in der Schau zeigen, wie die [...]
Die 4. Industrial Art Biennial, Labin, Raša, Pula and Rijeka, Kroatien, 13.05.–30.06.2023
Werner Feiersinger, Ausstellungsansicht: 4. Industrial Art Biennial 2023, Labin
Continuing the path set by previous biennials (2014/2016/2018/2020), IAB 04 will again have an emphasis on contemporary art and socially engaged new art practices with a multi-perspectival, interdisciplinary approach. Participating artists will question the relationship between art and society, with an emphasis on historical, cultural, social and the political context of the two main biennial locations: Labin & Raša. Among other issues, they’ll explore and consider how to restore solidarity in the post-crisis context, and how to build, develop and promote it within their cultural and artistic practices. The 4th edition of IAB will be again structured into 3 geographically separate but thematically interconnected exhibition complexes: Labin (Socio-Cultural Center “Lamparna”, ex-mining site Pijacal, and some open public spaces) and the neighbouring ex-mining town of Raša (former miners’ canteen, Church of St. Barbara, former 25 May factory), [...]
Fundació Antoni Tàpies, Barcelona, Spanien, 12.05.–22.11.2023
Roman Ondak, Parallel Worlds, 2022, Acryl auf Holz, 21 x 31 x 8 cm
Roman Ondak’s practice brings together various methodologies, from simply formulated situations in which he binds relationships between members of his family, various groups of people or spectators entering his exhibitions, to modified found objects or constructed spatial installations. Space and time are often systematically thematised in his works and intertwined with his personal history, bearing fragments of his memories of the years he spent as a child and teenager in relatively isolated Czechoslovakia during the autocratic communist regime.
Ondak grew to understand society’s attempt to order existence through divisions and classifications of inclusion and exclusion. This structure’s failure is what the artist questions in his work by revealing the potential of other orders, other patterns of behaviour, and, ultimately, alternative social and political possibilities. The impression that his work often gives, of [...]
CCA Center for Contemporary Arts Berlin, Berlin, Deutschland, 21.04.– 24.06.2023
Yu Ji, Miss Shell, Delta, and Two Noughts, Ausstellungsansicht, CCA Berlin, 2023. Fotos: Diana Pfammatter/CCA Berlin
CCA Berlin - Center for Contemporary Arts freut sich, die Ausstellung Miss Shell, Delta, and Two Noughts mit neuen Skulpturen und Videoarbeiten der Künstlerin Yu Ji anzukündigen. Es handelt sich um ihre erste Einzelausstellung in Deutschland.
Yu Jis Arbeiten umfassen neben Skulpturen und Videos auch Fotografie, Druckgrafik und Performance. Sie reflektieren den künstlerischen Prozess und werden durch die physischen Orte und Bedingungen, an denen sie entstehen, geprägt. Ihre jüngste Teilnahme an internationalen Ausstellungen und Aufenthalten hat sie dazu veranlasst, sich an die Vergänglichkeit zu gewöhnen und sich die Frage zu stellen, wie sie sowohl den materiellen Besonderheiten ihrer Praxis als auch dem Gefühl der Ortsgebundenheit, das sie antreibt, treu bleiben kann. Wie kann sich eine Künstlerin oder ein Künstler auf die Ungewissheit einstellen und das Potenzial in der [...]
Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656–1723) zählt zu den bedeutendsten Baumeistern des europäischen Barock. Mit Bauten wie der Kollegienkirche in Salzburg, der Hofbibliothek und der Karlskirche in Wien schuf er Ikonen der Architekturgeschichte. Ausgebildet in Rom, verband Fischer in seinem Werk die genaue Kenntnis der antiken Monumente und der aktuellsten Bauten Italiens sowie Frankreichs mit einer besonderen Fähigkeit zum räumlich-skulpturalen und zugleich bildhaften Gestalten. Sein räumlicher und zeitlicher Horizont reichte weit über die Grenzen seines engeren Wirkungskreises – vor allem Wien und Salzburg – hinaus: Als visionärer Autor der ersten illustrierten Weltgeschichte der Architektur, die schon zu Lebzeiten seinen Ruhm in Buchform in ganz Europa verbreitete, wurde er zu einem Weltarchitekten des Barock.
Das Salzburg Museum nimmt in Zusammenarbeit mit dem Wien Museum die 300. [...]