Alessandro Balteo-Yazbeck: Electoral Autocracy

(Venezuelan Case) 30.11.2016–14.01.2017

Alessandro Balteo-Yazbeck
Redwash Plan, 2012. From the series Electoral Autocracy
Washing machine instruction manual marked by original owner and vintage plastic map
29 x 36 cm

Alessandro Balteo-Yazbeck & Media Farzin
Standard Creole with Bikini, 1940s. From the series Modern Entanglements, U.S. Interventions, 2006-2009
Custom framed C-print and wall label
Installation dimensions 92,7 x 195 cm

Alessandro Balteo-Yazbeck
Ausstellungsansicht, Electoral Autocracy, Galerie Martin Janda, 2016
Foto: Markus Wörgötter

Alessandro Balteo-Yazbeck
Nostalgic Apparatus, Caracas: Heaven’s branch on earth, 1998. Installationsansicht, Galerie Martin Janda, 2016
Foto: Markus Wörgötter

Alessandro Balteo-Yazbeck
North Silhouette: Cableway Fragment. Humboldt Planetarium, circa 1960. Nostalgic Apparatus, Caracas: Heaven’s branch on earth, 1998
Custom framed archival pigment print
107 x 143 cm

Alessandro Balteo-Yazbeck
Love Washing Machine made in the People's Republic of China, 2012-2016. From the series Electoral Autocracy
400 rubber-stamped pamphlets, polyester thread, UV printed Alu-Dibond, wood and metal parts
230 x 288 x 288 cm

Alessandro Balteo-Yazbeck
Love Washing Machine made in the People's Republic of China, (detail) 2012-2016. From the series Electoral Autocracy
400 rubber-stamped pamphlets, polyester thread, UV printed Alu-Dibond, wood and metal parts
230 x 288 x 288 cm

Alessandro Balteo-Yazbeck
Merchandise Exhibition - First class - 1965. Modern Entanglements, U.S. Interventions, 2015
Foto: def image
25,8 x 32,5 cm

Alessandro Balteo-Yazbeck
2 corrupted files from page 12, [m6], 2006−2008. From the series Los Manolos, Plan Caracas No. 2, 1974-1976
Archival pigment print from faulty scanner. Diasec mounting on aluminum
151 x 113 cm

Alessandro Balteo-Yazbeck
2 corrupted files from page 9, [m2], From the series 'Los Manolos, Plan Caracas No. 2, 1974-1976', 2006-2008
152 x 114 cm

Alessandro Balteo-Yazbeck
Ausstellungsansicht, Galerie Martin Janda, 2016
Foto: Markus Wörgötter

Alessandro Balteo-Yazbeck
Corrupted file from page 20, [m14], 2006−2008 From the series Los Manolos, Plan Caracas No. 2, 1974-1976
Giclée from faulty Scanner on Hahnemühle Fine Art Paper, mounted on acrylic and dibond
151 x 113 cm

Alessandro Balteo-Yazbeck
2 corrupted files from page 17, [m11], 2006-2008. From the series Los Manolos, Plan Caracas No. 2, 1974-1976
Archival pigment print from faulty scanner. Diasec mounting on aluminum
151 x 113 cm

Alessandro Balteo-Yazbeck in collaboration with Ana Alenso
Homeland’s Agenda, (detail) 2016. From the series Electoral Autocracy
HDTV Monitor, lamp and digital player installed on supermarket cart; custom made seats; single channel HD video, stereo sound, Spanish with English subtitles
29 min, 122 x 148 x 102 cm

Alessandro Balteo-Yazbeck in collaboration with Álvaro Sotillo & Aixa Díaz
2006, 2008. From the series Modern Entanglements
Self-Adhesive vinyl, pencil writing on wall and leaflet
Installation dimensions variable

Alessandro Balteo-Yazbeck in collaboration with Álvaro Sotillo & Aixa Díaz
2006, (detail) 2008. From the series Modern Entanglements
Self-Adhesive vinyl, pencil writing on wall and leaflet
Installation dimensions variable

Alessandro Balteo-Yazbeck in collaboration with Álvaro Sotillo & Aixa Díaz
2006, (detail) 2008. From the series Modern Entanglements
Self-Adhesive vinyl, pencil writing on wall and leaflet
Installation dimensions variable

Alessandro Balteo-Yazbeck
Ausstellungsansicht, Galerie Martin Janda, 2016
Foto: Markus Wörgötter

Alessandro Balteo-Yazbeck
Rubber-stamp-me, 2012-2016. From the series Electoral Autocracy
Rubber stamp with golden “Made in China” sticker, ink-pad and exhibition literature on plinth
110 x 40 x 25 cm

Alessandro Balteo-Yazbeck
Corrupted file from page 14, [v1], 2006−2008. From the series La Vega, Plan Caracas No. 1, 1974-1976
Digital C-Print from faulty Scanner, face mounted on UV acrylic and Dibond backing with wood stretcher and 'Z' bar
114 x 114 cm

Alessandro Balteo-Yazbeck
Corrupted file from page 14, [v1], 2006−2008. From the series La Vega, Plan Caracas No. 1, 1974-1976
Digital C-Print from faulty Scanner, face mounted on UV acrylic and Dibond backing with wood stretcher and 'Z' bar
114 x 114 cm

Eröffnung: Dienstag, 29. November 2016, 19 Uhr
Dauer der Ausstellung: 30.11.–14.01.2017
Öffnungszeiten: Di–Fr, 11–18 Uhr, Sa, 11–16 Uhr

Alessandro Balteo-Yazbeck geht häufig einer forschungsbasierten Praxis nach, die kulturelle, politische und sozioökonomische Themen miteinander konfrontiert.
Seine Arbeiten beziehen direkt Stellung zu unserer Wahrnehmung von Macht, hinterfragen diese und bieten eine präzise Definition davon. In Electoral Autocracy, seiner dritten Einzelausstellung in der Galerie Martin Janda, vereint Balteo-Yazbeck bestehende und neuere Arbeiten, um das Chaos in seinem Heimatland umfassend zu untersuchen und die problematischen historischen Narrative zu sondieren, die uns in die Gegenwart führen.

Derzeit befindet sich Venezuela in einer hochprekären Lage. Das Land bewegt sich zusehends auf eine ausgesprochen akute, großflächige und gewalttätige Revolte hin. Dieser soziale, wirtschaftliche und politische Umbruch hat die Tendenz, sich zu wiederholen, weitestgehend beeinflusst durch die realen oder wahrgenommenen Errungenschaften ehemaliger oder aktueller politischer Regimes. In der Fotoserie Nostalgic Apparatus (1998) konfrontiert Balteo-Yazbeck Betrachter mit den Leistungen ehemaliger Diktaturen, insbesondere den architektonischen Beiträgen in Caracas in den 1950ern. Wir sehen die Silhouette einer eben modernisierten Hauptstadt als Panorama im unteren Bereich der Projektionskuppel im Humboldt-Planetarium. Die Wunder des rasanten Fortschritts dienen Propagandazwecken und sind gewissermaßen eine Hommage an die Taten und Erfolge ehemaliger Regierungen. In Zeiten der Unruhe kann diese problematische Geschichte eine starke Anziehungskraft auf den politischen Gedanken ausüben. Als Reaktion auf die allgemeine Verwirrung entwickelte sich in der Bevölkerung eine Nostalgie für die Militärdiktatur der 1950er, die Venezuela durch riesige Infrastruktur- und Bauprojekte stark transformiert hat. Dies hat zu einer sentimentalen Sehnsucht nach der Rückkehr zu einer „progressiven“ Vergangenheit geführt, wobei es keine Rolle spielt, dass diese autoritär war. Die Auffassung, dass die Vergangenheit die Gegenwart verdrängt, kann als emotionales und soziologisches Machtinstrument eingesetzt werden, wie die jüngsten Wahlen und Referenden in Russland, Polen, Großbritannien und in den USA bestätigen, was wiederum die Allgegenwart instrumentalisierter Nostalgie veranschaulicht.

Ähnlich anderen Arbeiten in der Ausstellung bedient sich die Videoinstallation Homeland’s Agenda (2016) bereits bestehender Materialien und kontextualisiert deren Inhalt aufs Neue, um neue Definitionen und ein anderes Verständnis zu schaffen. In Balteo-Yazbecks Kollaboration mit der Künstlerin Ana Alenso verfolgen beide seit einigen Jahren die Medienlandschaft Venezuelas, wobei diese Tätigkeit als freiwillig im Exil lebende venezolanische Künstler aus einer Notwendigkeit heraus entstanden ist, um eine gewisse Verbindung aufrechtzuerhalten. Diese Arbeit verdeutlicht den enormen Einfluss von Technologie dahingehend, Handlungsfähigkeit zu schaffen sowie eine politische Sprache zu entwickeln und zu verbreiten, ob nun in Form von Bekundungen oder als fabrizierte Propaganda. Homeland’s Agenda bietet auch Sichtbarkeit und Zugang für ein Publikum, das sonst womöglich nicht in der Lage wäre, in die komplexe Welt Venezuelas einzutauchen. Auf diese Weise ermöglicht uns das Internet die nicht-hierarchische Verbreitung von Information, ein Phänomen, das auch in anderen revolutionären Prozessen in Regionen wie etwa Osteuropa oder dem Nahen Osten auftritt.

Durch eine ausgeklügelte und sorgfältige Installation sämtlicher ausgewählter Arbeiten bietet Electoral Autocracyeinen Einblick in die zahlreichen Beispiele, Umstände und Ereignisse, die Venezuela in den aktuellen politischen Zustand versetzt haben. Dadurch eröffnen sich uns eventuell mögliche Zukunftsszenarien nach dem Schwelgen in der komplizierten und gefährlichen Mischung aus Nostalgie und autoritärer Führerschaft.

Text: Kris Douglas